Araucana wildfarbig
Rasseüberblick – Araucana:
Herkunft: |
|
Gewicht: |
|
Legeleistung: |
|
Eigewicht: |
|
Ringgröße: |
|
Besonderheiten: |
|
2019:
Ich konnte bereits einen schönen Stamm zusammen stellen. Anfang Jänner kamen auch schon die ersten Eier:
Sobald das Bruteimindestgewicht erreicht ist, werde ich wieder welche ausbrüten!
2018:
Im Juni entschloss ich mich dazu, meinen Zuchtstamm, bis auf Ausnahme von drei Tieren, abzugeben. Natürlich habe ich davor noch viele Bruteier gesammelt und auch weitere Bruteier von zwei deutschen Züchtern gekauft.
Die Küken sind gut geschlüpft, werden aber erst 2019 zu legen beginnen.
2017:
Dieses Jahr haben wir die Zucht wieder fortgesetzt. Der alte Hahn aus Leipzig wurde durch zwei neue Hähne aus Deutschland ersetzt. Im April sind nun die ersten 12 Küken geschlüpft. Außerdem wurden wieder Bruteier einer anderen Linie besorgt.
Hier ein Video unserer Araucana, gefilmt von Robert Höck:
2016:
In diesem Jahr haben wir mit den Araucana nicht gezüchtet. Der Stamm wurde trotzdem behalten
2015:
Auch 2015 überzeugt uns die Nachzucht der Araucana, trotzdem müssen wir uns nun langsam um Ersatz der alten Hennen kümmern.
Falls sich ein Züchter findet, bitten wir um Kontaktaufnahme unter kontakt@huehnernest.at
Wenn alles passt, würden wir auch Bruteier oder Tiere tauschen (egal welches Land).
2014:
Ein Traum! Die Hennen (aus 2011!) legen zwar schon weniger, die Nachzucht stellt sich aber als sehr gut heraus. Wir sind wirklich sehr stolz auf diesen Stamm, darum darf er in seiner Form bestehen bleiben.
2013:
Leider waren auch die Hähne aus den 2012 bestellten Bruteier ungeeignet für die Zucht. Für die Zuchtsaison 2014 wurde auf der Lipsia Geflügelschau in Leipzig ein neuer Zuchthahn mit Topbewertung gekauft. Ende Dezember 2013 kommt er zu den Hennen.
2012:
Es wurden nochmal Bruteier bestellt, in der Hoffnung bessere Hähne für die Zucht zu bekommen. 2012 ist somit gelaufen.
2011:
Nach rund 8 Jahren Pause, haben wir seit 2011 nun wieder Araucana Hühner. Diesmal aber nicht mehr im Farbschlag blau, sondern in wildfarbig.
Die Tiere stammen aus Bruteier von zwei deutschen Züchtern. Mit den Hähnen (beide vom selben Züchter) bin ich nicht zufrieden.
Bekannt sind die Araucana für ihre grünen Eier. Die Eier sind unsere persönlichen Favoriten am Frühstückstisch!