Bielefelder Kennhuhn kennfarbig
Rasseüberblick – Bielefelder:
Herkunft: |
|
Gewicht: |
|
Legeleistung: |
|
Eigewicht: |
|
Ringgröße: |
|
Besonderheiten: |
|
2019:
Dieses Jahr halte ich einen Stamm mit vielen Jungtieren und einen Zuchtstamm vom Vorjahr. Es war eine gute Entscheidung, 2018 den Hahn auszutauschen. Die Bielefelder haben diese Saison durchgehend eine sehr gute Befruchtung! Es tummeln sich bereits einige Küken herum und ich kann auch schon Bruteier abgeben
2018:
Mit den Tieren bin ich soweit zufrieden. Bei einem Stamm schwankte die Befruchtung leider das ganze Jahr über sehr stark, darum habe ich den Hahn schlussendlich ersetzt.
Robert Höck war wieder zu Besucht und erstellte ein tolles Video über meine Bielefelder, dieses möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:
2017:
Zu Beginn sah es mit Fremdblut schlecht aus, denn der deutsche Züchter hat leider 2x verschoben und dann schlussendlich abgesagt.
Doch dann gelang es uns doch noch, nach einer 1200km Reise, ein paar Tiere aus fremder Linie aufzutreiben.
Für 2018 sind nun wieder 4 Stämme zusammengestellt, wovon es auch schon die ersten Küken gibt.
2016:
Hier ein paar aktuelle Fotos vom „alten“ Stamm der Bielefelder. Die Hennen sind alle von 2012 und 2013 (Blutlinie Slowakei, 2. Generation bei uns), der Hahn von 2014 (Blutlinie Österreich, 3. Generation bei uns):
2015:
Das Bielefelder Kennhuhn hat sich zu unserer Lieblingsrasse entwickelt. Sollten sie Anfangs eigentlich nur als Legehennenersatz dienen, überzeugten sie uns wirklich durch und durch.
Ihr Aussehen, Charakter, Temperament und die Legeleistung sprechen für sich. Es war wirklich schwer diesen Bestand verschiedener Linien aufzubauen.
Es sind nun rund 30 Tiere aus vier verschiedene Blutlinien(abstammend aus Tschechien, Deutschland, Slowakei und Österreich) vorhanden.
In den nächsten Jahren sollen sich die Besten herauskristallisieren und sich auf den Ausstellungen beweisen.
2014:
Davon besitzen wir zwei Stämme (jeweils 1.6) und bekommen momentan 8-9 Eier am Tag. Die ersten Eier hatten schon ein stolzes Gewicht von 55g und wurden im Alter von 7 Monaten gelegt. Sie sind somit etwas früher legereif als die Marans!
2013:
Der Bestand von 2012 wird vollständig behalten und nicht weiter ausgebaut.
2012:
Die ersten 10 Hennen kamen von einem Bekannten aus der Slowakei. Der Hahn (96 Punkte) wurde auf der Kleintierausstellung des Kleintierzuchtvereins Wieselburg gekauft. Leider hat die Züchterin damals gerade mit den Bielefeldern aufgehört und wir konnten keine weiteren Tiere mehr von Ihr bekommen.