Orloff rotbunt
Rasseüberblick – Orloff:
Herkunft: |
|
Gewicht: |
|
Legeleistung: |
|
Eigewicht: |
|
Ringgröße: |
|
Besonderheiten: |
|
2019:
Dieses Jahr sind es 4 Zuchtstämme, mit den Tieren bin ich wirklich sehr zufrieden. Einige Küken sind schon wieder unterwegs.
2018:
Von den Orloff sind 3 Zuchstämme vorhanden, welche in diesem Jahr für viel Nachzucht sorgen sollen. Wir bleiben auch diesem Jahr dem Farbschlag rotbunt treu.
Im September ging es mit meinen Orloff auf die Landesschau, wo folgende Preise erreicht wurden:
- Landesmeister
- Donauschausieger
- Champion
- Siegertier
2017:
Die Orloff faszinieren uns immer mehr, darum halten wir auch in diesem Jahr zwei Stämme. Ein Bruteiaustausch direkt mit einem russischen Züchter sorgt erneut für frisches Blut und lässt uns bestens vorbereitet in die neue Zuchtsaison 2018 gehen. Hier ein paar Fotos unserer Orloff und auch wieder eine neues Video, erstellt von Robert Höck:
2016:
Wie bereits 2015 erwähnt, wohnen jetzt 2 Hähne und 12 Hennen der Orloff im neuen Stall. Hier ein paar Fotos:
Hier ein Video unserer Orloff Hühner, gedreht und produziert von Robert Höck im Jahr 2016:
2015:
Im Winter 2014/2015 haben uns die Orloff nun endgültig überzeugt. Die Legeleistung ist wirklich verblüffend. Zwar sind die Eier etwas kleiner als bei unseren anderen Rassen, dennoch konnten wir im Winter täglich Eier abnehmen. Die Rasse darf bleiben und zog im August 2015 mit einer Stammgröße von 2 Hähnen und 12 Hennen in den neuen Stall ein.
Sie sind sehr zutraulich und trotz ihrer Abstammung überhaupt nicht kampflustig.
2014:
Im Februar 2014 ist der erste Zuchtstamm (1 Hahn mit 4 Hennen) im Farbschlag rotbunt bei uns eingezogen, darum konnten wir noch nicht so viele Erfahrungen damit sammeln. Trotzdem überzeugen sie von Beginn an mit ihrer starken Legeleistung und eine kurze Mauser.