Barnevelder silber schwarz doppeltgesäumt
Rasseüberblick – Barnevelder:
Herkunft: |
|
Gewicht: |
|
Legeleistung: |
|
Eigewicht: |
|
Ringgröße: |
|
Besonderheiten: |
|
2019:
Obwohl ich eigentlich nur Eier ausbrüten müsste, die auch das Bruteimindestgewicht erreichen, bin ich doch gezwungen fast alle Eier zu bebrüten. Ich hätte sonst nur die Genetik von 3-4 Hennen in der Nachzucht und alle anderen würden weg fallen. Da es nicht so viele Züchter gibt, würde es der Rasse/Farbe mehr schaden als nutzen. Die Selektion auf das Eigewicht wird deswegen um eine weitere Saison verschoben und ich widme mich eher der Körperform und Farbe.
2018:
Ich konnte nun Blutfremde Tiere und Bruteier von einem slowakischen Züchter bekommen. Ehrlich gesagt, sind diese besser als die die ich direkt von den holländischen Züchtern bekommen habe. Ich werde weiterhin davon nachziehen und beobachten wie sie sich entwickeln. Zwei Hennen erreichen auch das Bruteiminestgewicht.
2017:
Ich habe diese Rasse weiterhin „getestet“. Mit diesem Farbschlag hat man wirklich noch viel Arbeit. Oft ist die Säumung noch unrein oder eher bräunlich/beige. Auch die Eigröße ist ein Problem, manche Hennen legen kaum größer wie Zwerghühner.
2016:
Seit diesem Jahr habe ich auch die silber schwarz doppeltgesäumten Barnevelder. Während sie als Zwerghuhnrasse nun schon vereinzelt zu finden sind, bin ich einer der Ersten, der die Großrasse in diesem wunderschönen Farbschlag hält.
Die Brureier dieser Rasse habe ich von zwei Züchtern aus Holland importiert. Leider sind sie sehr schlecht geschlüpft, aber ich habe nun 10 super Tiere, mit denen ich weiter züchten kann.
Für 2017 ist der Import von Fremdblut aus der Slowakei geplant, ich werde euch davon berichten!