Marans 2014 Zuchtstamm

Rasseüberblick – Marans:

Herkunft:
  • Ende des 19.Jahrhunders im Westen Frankreichs in der Gegend um die Stadt „Marans“ erzüchtet
Gewicht:
  • Hahn: 3,5 bis 4,0kg
  • Henne: 2,5 – 3,0kg
Legeleistung:
  • ca. 200 Eier pro Jahr
Eigewicht:
  • 65g (Bruteimindestgewicht)
Ringgröße:
  • Hahn: 22mm
  • Henne: 20mm
Besonderheiten:
  • Federn an den Füßen
  • schokoladenfarbige Eier

Da die Eifarbe ein Markenzeichen der Marans ist, wird bei uns sehr darauf geachtet und nur die dunkelsten Eier ausgebrütet.

Eier der Marans

2019:

Leider hat es 2018 nicht so geklappt, darum starten wir dieses Jahr mit nur zwei Zuchtstämmen und kaum Nachzucht aus dem Vorjahr, denn teilweise waren von den Küken bis zu 80% Hähne.

Dieses Jahr soll mehr voran gehen! Die ersten Küken sind nun schon geschlüpft, sowohl von eigenen Tieren, als auch von einem deutschen Züchter.

Im Februar kommen noch einmal Bruteier von einem anderen Züchter und selbst brüte ich natürlich auch einige aus.

Im Spätherbst 2018 war Robert Höck da, um meine Marans zu filmen. Das Video zeigt schon  die aktuellen Tiere, darum binde ich es hier unter 2019 ein:

 

2018:

Es sind nun auch von den Marans 3 Stämme zusammengestellt, in diesem Jahr möchten wir wieder viele Marans nachziehen und die Qualität weiter verbessern.

Die Junghennen legen bereits, die Eier sind noch etwas klein aber sehr dunkel:

huehnernest_bruteier_marans_2018

2017:

Da es 2016 nichts mit der Marans Nachzucht wurde, wird dieses Jahr weiter daran gearbeitet. Die Tiere der ersten Brut dieser Verpaarung waren leider 7 Hähne und nur eine Henne. Die Größe überzeugte uns, aber die Geschlechterverteilung ist nicht gut. Im April sind nochmal 22 Küken geschlüpft und wir hoffen auf mehr Hennen.

Bei den anderen Stämmen läuft es sehr gut und für Fremdblut wurde auch gesorgt!

Wir bekamen Bruteier von Deutschland, die Eier waren sehr dunkeln, hier zwei Fotos davon:

huehnernest_marans_bruteier_schwarz_kupferhuehnernest_bruteier_marans

 

2016:

Es ist ein neuer Hahn von der Donauschau in Tulln angeschafft worden. Er vererbt bestimmt keine gute Eifarbe – aber wir erhoffe uns wieder größere Nachzucht und eine bessere Form. Die französische Linie legt zwar hervorragend dunkle Eier, ist mir aber zu klein und zu leicht.

Außerdem wurden wieder neue Bruteier über den Marans-Club-Deutschland bestellt (haben bereits 2013 vom selben Züchter Bruteier bekommen – Foter bei 2013!).

2015:

Heuer sind zwei Stämme, bestehend auf 20 Tieren in den neuen Stall eingezogen. Weitere 25 befinden sich in anderen Ställen.

2014:

Kleine Vorschau fürs neue Jahr!  4 Stämme in folgender Größe:

1.6: Hahn aus eigener Zucht mit französischen  Hennen

1.11:  erfolgreicher Zuchtstamm von 2013 bleibt für ein weiteres Jahr (Bis auf weiteres werden nur von diesem Stamm Bruteier und Küken abgegeben, da wir von den anderen Stämmen weder Brfruchtungsquote, noch das Endergebnis wissen)

1.8 französicher Hahn mit Hennen von 1A-Ei

1.6 französischer Hahn mit französischen Hennen

Einige Hähne und Hennen sind extra, da sie teilweise noch zu Jung sind oder als Ersatz/Tauschhahn gedacht sind.

Marans 2014 Zuchtstamm Marans 2014 Zuchtstamm Marans 2014 Zuchtstamm

 

2013:

Mittlerweile sind es schon 22 Hennen und 6 Hähne. Dieses Jahr haben wir nochmal bei 1A-Ei.de bestellt, da die Hennen in Form und Gewicht überzeugen und unbedingt in meiner Zucht Platz finden müssen!

Außerdem konnten wir Bruteier von einem Mitglied des Marans Club Deutschland bekommen, dessen Tiere ebenfalls direkt von Frankreich stammen.

Marans Bruteier 2013

 

2012:

Es waren 2 Stämme (1.4 und 1.5) vorhanden. Die Hennen waren teilweise aus eigener Nachzucht, aber auch Tiere von 1A-ei.de und einem Vereinskollegen.

Außerdem wurden Eier aus Frankreich importiert aus denen 3 Hähne und 4 Hennen geschlüpft sind. 2 Hahne und 3 Hennen kamen in die Zucht.

Schlussendlich möchten wir ja ein Huhn in Ausstellungsqualität, das gleichzeitig auch sehr dunkle Eier legt!

In diesem Jahr konnten wir viele Bruteier unterschiedlicher Herkunft besorgen… Damit lässt sich Inzucht die nächsten Jahre sehr gut vermeiden!

Beitritt zum Maransclub Deutschland

Marans 2012 Marans 2012 Marans 2012

2011:

Unser Zuchthahn von Alois Leithner. Das Zuchtjahr war wirklich erfolgreich! Er hat mit seinen 9 Hennen für einen guten Grundstein in meiner Maranszucht gesorgt.

2012 wurde der Hahn geschlachtet, da er leider Kindern gegenüber aggressiv wurde.

 

 

Marans 2011
Marans 2011
Marans 2011